Mein Bonsaijahr im Juli 2012

In der ersten Juli-Woche hatte ich noch Urlaub.

Da meine Frau in dieser Zeit noch zur Reha in einer Klinik war, fand ich Zeit einige Artikel für den Blog zu schreiben.

So enstanden mal wieder 21 Artikel. Davon sind aber auch einige von Gastautoren geschrieben worden. Aber das Vorbereiten dieser Artikel erfordert auch einiges an Zeit. Insbesondere die Bearbeitung der Fotos. Diese müssen eigentlich fast immer für das Internet optimiert werden. Aber ohne Fotos wären die meisten Aritkel nicht so verständlich.

Anfang Juli habe ich über meinen Bonsaihimmel berichtet. Mit 16 Komentaren gab es zu diesem Thema eine überraschend aktive Diskussion. Da die meisten Bonsaigestalter weniger über Misserfolge sprechen, war ich doch sehr über diese rege Teilnahme erstaunt.

Auf der anderen Seite wollen sicherlich viele wissen, welche Fehler in Zukunft vermieden werden könnten. Auch der Vergleich mit anderen Pflegebedingungen anderer Bonsai-Fans kann da weitere Erkenntnis bringen.

In diesem Winter bzw. Frühjahr gab es auf Grund späten Frostes bei vielen Bonsai-Besitzern Verluste. So hatte auch ich ein paar jüngere Pflanzen die nach dem ersten Austrieb einfach erfroren sind. Auf Grund des nun verfügbaren Platzes habe ich gleich ein paar neue Jungpflanzen gekauft:

Portulacaria afra als Bonsai

Fünf neue Jung-Bonsai zieren nun meinen Balkon. Eine japanische Ulme, zwei Zelkoven-Arten, ein Fächerahorn und ein Jadebaum.

Insbesondere die Laubbäume wachsen wie verrückt.

Andrè hat einen hervorragenden Bericht über die Gestaltung von Kiefern geschrieben. Daraus sind zwei Teile geworden:

Von den Bonsaiausstellung, welche ich im Juni besucht habe, habe ich Videos erstellt, welche man auch auf dem YouTube-Channel bonsaiblogger oder hier im Blog anschauen kann.

Bonsai-Stecklinge habe ich von der chinesischen Ulme, japanischen Ulme und der Hainbuche gesteckt. Aber irgendwie habe ich da überhaupt kein Glück?

Die Hainbuchen-Stecklinge sind vertrocknet, obwohl das Substrat permanent feucht gehalten wurde und die Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius lagen. Der Steckling der japanischen Ulme hat sich ebenfalls verabschiedet. Inzwischen sind nur zwei Stecklinge der chinesischen Ulme übrig geblieben. Beide zeigen die ersten Blätter und wachsen hoffentlich weiter?

An meiner Hainbuche mit Zwillingsstamm habe ich versucht eine Astpfropfhung zu machen. Leider hat diese nicht funktioniert. Ich hatte es schon in meinem Bericht befürchtet. Durch die zu engen Biegungen ist der verwendete Ast an einer Stelle gebrochen und die Saftzufuhr wurde offenbar doch zu stark unterbrochen. Inzwischen ist er komplett vertrocknet. Gestern habe ich ihn wieder entfernt. Ich werde im nächsten Frühjahr einen neuen Versuch, möglichst mit einer Jungpflanze versuchen.

Meine zweite Hainbuche erhielt eine radikale Gestaltungsmassnahme:

Spannung auf den Hainbuchen-Ast

Kurzerhand habe ich den Stamm gekürzt. Daraus soll in den nächsten Jahren eine Halbkaskade gestaltet werden.

In den letzten drei Jahren habe ich sechs Bonsaiausstellungen besucht. Davon habe ich die 50 schönsten Bonsai-Fotos zu einem Video zusammen gestellt.

Ina hat einen Bonsai geschenkt bekommen und stellte die Frage Was für einen Outdoor-Bonsai habe ich da?

Die Diskussion hat aktuell 24 Kommentare und dürfte hier im Blog der Spitzenreiter sein. Um was für eine Pflanze es sich handelt konnte bisher keiner bestimmen. Gut, einem geschenkten Gaul schaut man bekanntlich nicht ins Maul. Für mich ist dies aber mal wieder das beste Beispiel, dass man einen Bonsai lieber im Fachhandel kaufen (lassen) sollte. Allerdings ist dies schwer wenn man vom Vorhaben des Schenkenden nichts weiss. Ein passendes Namensschild mit der Bezeichnung der Pflanze würde bei der Pflege logischerweise sehr weiter helfen.

Dann habe ich über das Buch Das TOTHOLZ unserer Bonsai berichtet und vorgestellt. Ich hätte nicht gedacht, dass es zum Thema Totholz-Bearbeitung solch eine konträre Diskussion geben würde. Dabei steht bei dem Buchautoren die Natur im Vordergrund. Vielleicht sollten die Skeptiker und Kritiker dieser Gestaltungstechnik erst einmal das Buch lesen bevor sie urteilen?

Der Juli war ein ganz schön arbeitsintensiver Monat. Auch der Blog hat mich ordentlich auf Trab geahlten. Inzwischen beteiligen sich erfreulicherweise immer mehr in Form von Kommentaren! Dadurch gibt es auch immer öfter konstruktive Diskussionen über Bonsai!

Leave a Reply