Kategorie: Bonsais
Die Birken gelten unter Bonsaianern immer noch als relativ schwierzig zu kultivierender Bonsai. Wer aber Ausdauer zeigt kann hier durch einen eindrucksvollen und ausdrucksstarken Bonsai belohnt werden. Die Hängebirke …
Die Moorbirke ist auch als Haarbirke, Besenbirke und Behaarte Birke bekannt. Sie kommt in den gemäßigteren Regionen in Mitteleuropa, Asien und einigen Skandinavischen Ländern vor. Die Rinde ist glatt, …
Der deutsche Name Hainbuche ist sehr irreführend. Er stammt wohl von der Form der Blätter, die denen der Rotbuche sehr ähnlich sind. Die Hainbuche ist allerdings keine Buche, sondern …
Die Kornelkirsche ist auf Grund ihrer sehr frühen Blüte und ihrer Früchte im Herbst als Bonsai beliebt. Der Strauch wird auch Gelber Hartriegel oder im österreichischen Dirndlstrauch genannt. Im …
Der rote Hartriegel ist ebenfalls wie der gelbe Hartriegel (Kornelkirsche) auf Grund seiner sehr guten Schnittverträglichkeit hervorragend als Bonsai geeignet. Im Gegensatz zum gelben unterscheidet er sich durch eine …
Auch die Forsythie eignet sich auf Grund ihrer hervorragenden Schnittverträglichkeit für die Kultur als Bonsai. Besonders für Bonsaifans interessant ist die kleinwüchsige Zwergforsythie. Aber auch die anderen Arten eignen …
Die Japanische Lärche stammt aus der Familien der Kieferngewächse und ist in Japan ein beliebter Baum zur Gestaltung von Bonsai. Wie alle Lärchen ist er gut schnittverträglich und läßt …
Die Gemeine Fichte kann bis zu 600 Jahre alt werden. In der heutigen Forstwirtschaft wird sie allerdings meist nach 80 bis 100 Jahren bereits gefällt. Sie ist in der …
Die Schwarz-Pappel wird nicht so häufig zum Bonsai gestaltet, obwohl sie eine gute Schnittverträglichkeit hat. Da sie in der freien Natur inzwischen immer seltener wurde, ist es auch im …
Die Zierkirsche gehört zur Familie der Rosengewächse (Prunus). Botaniker unterscheiden hier derzeit über 400 verschiedene Arten und Züchtungen. Darunter gehören allerdings auch Mandelbäume und Aprikosen. Für die Bonsaigestaltung sind …
Die Wildbirne oder Holzbirne ist die Mutter unserer heutigen Kulturbirnen. Bereits 1000 v. Chr. war das Pfropfen von Birnen im römischen Reich weit verbreitet. Die Wildbirne wächst strauchig oder …
Die Stieleiche wird umgangssprachlich auch Sommereiche und Deutsche Eiche genannt. In der deutschen Kulturgeschichte gilt die Eiche als besonderer Baum. Sie wurde bereits von den Germanen dem Donnergott Donar …
Die Silber-Weide eignet sich auf Grund ihrer sehr guten Schnittverträglichkeit ebenfalls sehr gut als Bonsai. Aus ihr werden zum Körbe flechten aus jungen Ästen durch Rückschnitt Ruten gewonnen. So …
Die Feld-Ulme war früher ein weit verbreitetes Gehölz auf und an Feldern. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Großteil der älteren Bäume durch eine Pilzkrankheit vernichtet. Die heutigen Bäume …
Diese Frage wird man sich vor der ersten Bonsaianschaffung sicherlich auch stellen. Wobei Indoor und Outdoor wieder einmal eine typische Schubladendenkweise ist. Im Prinzip gibt es keine Indoor-Bäume. Alle …