Super im Juni endlich zwei Wochen Urlaub. Da wir nicht groß wegfahren wollten, hatte ich mir auch manches bei den Bonsai vorgenommen.
Allerdings überwog dann doch die Bequemlichkeit und wir entschieden uns meist lieber für einen Tagesausflug. So konnte ich doch nicht alle Vorhaben im Urlaub in die Tat umsetzen.
Erschwerend kam auch noch hinzu, dass meine Kakteensammlung auch einen gewissen Pflegeaufwand erforderte. So waren die zwei Wochen Urlaub, wie so oft, in Windeseile vorbei.
Als erstes habe ich mir einen Ficus microcarpa Steckling vorgenommen. Der ist nun im dritten Jahr. Im letzten Sommer habe ich ihn im Übereifer bereits in eine einfache Bonsaischale getopft. Im Winter fanden ihn einige Schildläuse ganz schmackhaft. Durch mehrere Duschbäder war ich die Plagegeister dann irgendwann los. Aber kurz vor dem rausräumen im Spätfrühjahr tauchten die saugenden Biester dann doch wieder auf.
So sah der Ficus-Steckling dann nach dem Winterquartier sichtlich mitgenommen aus. Wobei ein Nordfenster für einen Ficus sicherlich alles andere als optimal gewesen ist. Aber an allen Ostfenstern gab es keinen Platz mehr.
Aber so ein Ficus ist meist ein zäher Bursche und sollte sich über den Sommer wieder erholen. Also wurde er erst einmal ausgetopf. Der Wurzelballen wurde vom alten Substrat entfernt, gereinigt und überflüssig erscheinende Wurzeln entfernt. Der Wurzelballen ist bei diesem Ficus bereits schön flach entwickelt. Die Hauptwurzlen sind aber noch entwicklungsfähig.
Um die Blattläuse ganz sicher los zu werden, habe ich mich zu einem radikalen Rückschnitt entschlossen. Vom Ficus habe ich nur noch ca. 10cm vom Stamm stehen gelassen. Keine Angst, der wird in den nächsten Wochen und Monaten wieder neu austreiben. Und die Sauginsekten sind dann hoffentlich auch alle weg.
Und damit der Gute in den nächsten Monaten an Stammdicke zulegen kann, wurde er in einen Teichtopf gepflanzt. Unter das Wurzelwerk kam noch eine Keramikplatte. Wozu? So sind die Wurzeln genötigt weiterhin zur Seite hin zu wachsen. Dadurch entwickelt er schneller eine flachen und vielleicht auch schönen breiten Wurzelteller.
Nach bereits 2 Wochen kann man die ersten kleinen grünen Knospen knapp unter der Schnittstelle erkenne. Sobald diese größer geworden sind, werde ich diese in einem der nächsten Monachtsberichte zeigen.
Wie schnell ein gesunder Ficus neu austreiben kann, zeige ich einfach mal an meinem ältesten Exemplar. Das erste Foto hatte ich ja bereits im Bericht Ficus microcarpa umtopfen #2 gezeigt.
Und nun Mitte Juni hat der Ficus ganz ordentlich neu ausgetrieben. Wobei der Austrieb an einem Ostfenster enstand. Dadurch sind die Austriebe zumindest für meinen Geschmack noch zu lang. Nun steht der Ficus auf dem sonnigen Westbalkon. In den nächsten Tagen werde ich die überlangen Triebe und die mir unpassenden Triebe entfernen.
Das Ergebnis des Formschnittes werde ich dann im nächsten Monatsbericht zeigen.
Ach ja, einer der Tagesausflüge meines Urlaubes führte uns auch in das blühende Barock in Ludwigsburg. Natürlich habe ich auch da Ausschau nach Bonsai gehalten 😉
Bist du dir sicher, das die Schildläuse dann nicht wieder kommen???
Ich weiß nicht, aber so eine radikale Lösung ist zwar manchmal gut, erscheint mir hier aber eher als Übergangslösung.
Achso und ganz vergessen, ist ein gleichzeitiges Umtopfen und ein solch konsequenter Schnitt nicht etwas viel für so ein kleines Bäumchen?
Ich würde gern deine Meinung dazu hören.
Viele Grüße
Patrick
@ Patrick Reißig
Ich denke die beiden Fotos sprechen für sich.
Wenn es für das Bäumchen zuviel gewesen wäre, hätte es keine neuen Austriebe.
Übrigens ist das Bäumchen bereits 16 Jahre alt.
Inzwichen wuchert es sogar, sodaß ich es schon wieder in Form bringen bzw. zurück schneiden muß.
Das bestärkt mich ja, auch mal radikal zu sein. Du weißt ja, auf der einen Seite ist man als Anfänger oft ungeduldig und macht zu viel, Andere haben Angst etwas kaputt zu machen.
Danke für deine Antwort!
Patrick
Der Bonsai auf den Bildern ist schon 16 Jahre alt ? Das sieht man dem bei weitem nicht an ^^ aber grad bei so kleinen Bäumen kann man sich sehr schnell verschätzen ^^
@ Knuffelpack
alt bedeutet nicht gleich groß. Wenn man den Stammansatz aus der Nähe betrachtet kann man die 16 Jahre schon nachvollziehen. In 5 Jahren ist diese Stammdicke und die Verwindungen meist kaum erreichbar.