Damit man einen Bonsai in die gewünschte Form und Richtung bekommt oder in Form erhalten kann benötigt man das passende Werkzeug. Wer beim Werkzeug spart wird allerdings meist nicht lange oder sogar gar keine Freude daran haben. Im schlimmsten Fall kann man damit sogar mehr Schaden anrichten als einem lieb ist. F
alsches oder schlechtes Schneidwerkzeug kann beim Astschnitt quetschen statt schneiden. So wird er doch spürbar beschädigt anstatt in die gewünschte Form gebracht. Im schlimmsten Fall ist der Verlust des ganzen Astes die Folge. Dies muß aber nicht sein, wenn man von Anfang an folgende Punkte beachtet.
Verwende nur scharfes Bonsaiwerkzeug
= gute oder sehr gute Qualitäten kommen aus Japan. Zwar sind diese teurer als die meist einfachen Imitate aus China, dafür hat man aber auch eine langlebige Qualität. Bei entsprechender Pflege sogar ein Leben lang. Auch Bonsaischeren und Zangen müßen immer wieder einmal nachgeschärft werden. Entsprechendes Zubehör zum schärfen gibt es im gut sortieren Fachhandel.
Sauberkeit
des Werkzeuges gewährleistet einen sauberen Schnitt bei der Arbeit am Bonsai. Ich reinige nach jedem arbeiten mein Werkzeug. Zu erst wird es mit lauwarmen Wasser und einer alten Zahnbürste von Pflanzenresten und anderen Fremdkörpern gereinigt. Danach wird es mit einem weichen Tuch trocken gerieben und abschließend wird es mit Ballistol (Waffenöl) eingerieben damit ein rosten vermieden wird. Statt Ballistol kann auch Kamelienöl verwendet werden. Bei Edelstahlausführungen ist ein ölen nicht so häufig notwendig da das Material rostfrei ist.
Pflege des Bonsaiwerkzeuges
gewährleistet ein langes Leben und einen sauberen Schnitt. Neben dem reinigen sollten je nach dem wie oft das Werzkzeug benutzt wird, die Schneiden nachgeschärft werden. Ich mache dies meist einmal im Jahr, meist im Winter wenn bei den meisten Bonsai weniger zu tun ist (habe überwiegend Outdoors).
Welches Bonsaiwerkzeug braucht man wirklich dringend für den Bonsaieinstieg ?
Dies läßt sich leider nicht pauschal beantworten, da der Bonsaistart mit unterschiedlichen Bäumen und Baumgrößen beginnen kann.
Im gut sortierten Fachhandel gibt es meist verschiedene Werkzeugsets wo für die erste Ausstattung einmal die wichtigsten Schnittwerkzeuge und Utensilien beinhaltet sind. Je nach Qualität beginnen diese bei ca. 50€ und können aber auch schnell einmal ein paar hundert Euro erreichen. Damit dürfte man für den Anfang bereits gut arbeiten können. Wenn aus ein paar Bonsai irgendwann wesentlich mehr werden, kann man dann immer noch das ein oder andere hilfreiche Werkzeug ergänzend dazu kaufen.
Einfache Grundaustattung für den Einstieg
- 1 kleine oder große Bonsaischere – zum schneiden von Blätter und kleineren bis mittleren Ästen
- 1 Konkavzange – für Äste und Wurzeln
- 1 Drahtzange (wenn nicht bereits im Werkzeugkasten vorhanden) zum schneiden von Alu- oder Kupferdraht
- 1 Wurzelkralle – zum auskämmen des Wurzelballens (beim umtopfen)
- ein paar Holzstäbchen – ich verwende Eßstäbchen aus dem Supermarkt – für Feinarbeiten am Substrat
Weitere Informationen über Werkzeug für die Bonsaibearbeitung
Ja japanisches Werkzeug ist wirklich meist das qualität wesentlich bessere. Bei den meisten chinesischen Zangen und Scheren handelt es sich miest um billige Imitate die wirklich nur rausgeschmissenes Geld sind.
Ja, wer chinesische Bonsaiwerkzeug kauft, kauft meist zweimal. Bei den japanischen Werkzeugen zahlt man zwar etwas mehr aber dafür nur einmal. Bei richtiger Pflege halte die ein Leben lang.
Eine echt gute Auflistung für das Zubehör, besonders für Anfänger klasse – du hast echt an alles gedacht. Die Links, die Du weiter unten gepostet hast, haben mir noch mal viel weiter geholfen – Danke.
Und Ich muss meinem Vorposter auch Recht geben, Markenware hält einfach besser von der Stabilität, etc.
– davon habe ich schon eigene Erfahrungen gemacht 😉
Ehrlich gesagt,das einzige richtige Bonsaiwerkzeug,was ich besitze ,ist eine rostige billigschere.Doch ich komme damit aus,ansonsten benutze ich einfache Gartenwerkzeuge.Villeicht kaufe ich mir mal ein gießball oder eine Konkavzange.auch für das Drathen benutze ich billigen Hobbydrat.