Euonymus europaea – Pfaffenhütchen als Bonsai

Das Pfaffenütchen wird auch noch Gewöhnlicher Spindelstrauch, Pfaffenkäppchen, Spillbaum und Spindelstrauch genannt.

Das Pfaffenhütchen ist 2006 zur Giftpflanze des Jahres gewählt worden.

Aber das Holz des Pfaffenhütchen wird auch in der Holz-Drechslerei verwendet. Man gewinnt aus dem Holz Zeichenkohle!

Und die Blüten und Früchte sind auch bei Bonsai-Gestaltern sehr beliebt.

Der Name Pfaffenhütchen stammt von der Blütenform die der Form einer Bischofsmütze ähnelt.

Herkunft:
Europa vereinzelt bis nach Kleinasien.

Blatt:
Lanzettenförmig bis elliptisch mit feiner Zahung und grün.
Im Herbst rote Herbstfärbung.

Rinde:
Junge Triebe sind grün. Im Alter grau bis braun.

Euonymus europaea

Standort:
Vollsonnig bis halbschattig.
Wind wird sehr gut vertragen.

Winter:
Möglichst schattig im Garten den Ballen ohne Schale in die Gartenerde oder in einer Holzkiste mit Torf-Sand-Gemisch auf dem Balkon oder der Terrasse vor starken Frost schützen. Bei milden Temperaturen sollte das Substrat bzw. Erdreich angefeuchtet werden.

Bonsaieignung:
Sehr gut zur Gesataltung als Bonsai geeignet.
Schnittverträglich, kleine Blüten, kleine Früchte.

Beschaffung:
Da das Pfaffenhütchen geschützt ist, darf es nicht aus der freien Natur entnommen werden!
Im Fachhandel werden allerdings oft Pfaffenhütchen angeboten. Auch häufig im Bonsaihandel als bereits vorgestaltete Pflanze.

Giessen und Düngen:
Immer feucht halten aber Staunässe vermeiden.
Da das Pfaffenhütchen kalkliebend ist, kann auch mit kalkhaltigem Wasser gegossen werden.

Kräftig gedüngt wird von April bis Ende Juli.

Substrat:
1 Teil Torf oder Anzuchterde, 1 Teil mineralisches Substrat (Lavagranulat, Bims), 1 Teil Akadama

Umtopfen:
Junge Pflanzen jährlich mit kräftigem Wurzelrückschnitt.
Ältere Pflanzen werden alle zwei bis drei Jahre umgetopft.

Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) als Bonsai-Baum

Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) als Bonsai-Baum

Gestaltung:
Alle Gestaltungsformen die auch in der Natur vorkommen.
Am einfachsten ist die frei aufrechte Form und Mehrfachstämme.

Rückschnitt:
Bei jungen Pflanzen lässt man die Triebe auf etwa 20 cm wachsen und kürzt dann auf 1 bis 3 Blattpaare.
Bei älteren Pflanzen kürzt man bereits früher.
Wenn ältere Äste entfernt werden gibt es viele Neutriebe in verschiedene Richtungen.
Dies kann man bei einem ungünstigen Astwuchs für einen Neuaufbau gezielt nutzen. Die überflüssigen Neuaustriebe werden zeitig entfernt um ein unschöne Verdickung an dieser Stelle zu vermeiden.

Drahten:
Bis zu zweijährige Äste lassen sich meist noch drahten. Ältere Äste werden spröde und brechen leicht.

Schädlinge und Krankheiten:
Echter Mehltau

Leave a Reply