Es ist mal wieder an der Zeit etwas Aktion in den Blog zu bringen.
Vor allem sollen die Besucher, bei aktiver Teilnahme, auch mal wieder etwas gewinnen können!
Erst vor ein paar Wochen habe ich die besten 10 Zimmer-Bonsai für Einsteiger überarbeitet. Solch eine Auflistung ist natürlich sehr subjektiv. Viele andere Bonsaigestalter haben beim ein oder anderen Baum völlig andere Erfahrungen und würden die Reihenfolge teilweise anders setzen.
Bei den 10 besten Outdoor-Bonsai möchte ich es dieses Mal anders machen.
Nicht ich wähle die beliebtesten Outdoor-Bonsai, sondern Ihr, die Leser! Die Betonung liegt auf beliebt. Beliebt bedeutet nich automatisch einfach in der Pflege. Wobei ich schon damit rechne, das überwiegend pflegeleichte Bäume im Vorderfeld zu finden sein werden? Aber vielleicht gibt es ja auch die ein oder andere Überraschung?
Bevor wir mit der Wahl beginnen, müssen wir erst einmal die folgende Pflanzenliste auf ihre Vollständigkeit überprüfen.
Liste Outdoor-Bonsai:
Acer buergerianum – Dreispitzahorn
 Acer campestre – Feldahorn
 Acer ginnala – Feuer-Ahorn
 Acer monspessulanum – Französischer Ahorn
 Acer palmatum – Fächerahorn
 Acer platanoides – Spitzahorn
 Acer pseudoplatanus – Bergahorn
 Aesculus hippocastanum – Rosskastanie
 Alnus glutinosa – Schwarzerle
 Berberis vulgaris – Berberitze, Sauerdorn
 Betula nana – Zwerg-Birke
 Betula pendula – Hängebirke
 Betula pubescens – Moorbirke
 Buxus sempervirens – Buchsbaum
 Carpinus betulus – Hainbuche
 Carpinus coreana – Koreanische Hainbuche
 Carpinus japonica – Japanische Hainbuche
 Carpinus orientalis – Orientalische Hainbuche
 Castanea sativa – Edel-Kastanie oder Esskastanie
 Chamaecyparis obtusa – Muschel-Zypresse
 Chaenomeles speciosa – Chinesische Zierquitte
 Cornus mas – Kornelkirsche
 Cornus sanguinea – Roter Hartriegel
 Corylus avellana – Haselstrauch, Europäische Hasel
 Cotoneaster horizontalis – Zwergmispel
 Crataegus – Weißdorn
 Cryptomeria japonica – Japanische Sichteltanne
 Cydonia oblonga – Echte Quitte
 Enkianthus – Prachtglocke
 Euonymus europea – Pfaffenhütchen, Spindelstrauch
 Fagus crenata – Kerbbuche
 Fagus sylvatica – Rotbuche
 Forsythia europaea – Eurpäische Forsythie
 Forsythia intermedia “Minigold” – Zwergforsythie
 Fraxinus excelsior – Gemeine Esche
 Ginkgo biloba – Fächerblattbaum
 Hedera helix – Efeu
 Juglans regia – Echte Walnuss
 Junperus chinensis – Chinesischer Wacholder
 Juniperus communis – Gemeiner Wacholder
 Juniperus phoenicea – Phönizische Wacholder
 Juniperus rigida – Igel-Wacholder
 Juniperus sabina – Sabinawacholder, Sadebaum
 Juniperus squamata – Blauzeder-Wacholder
 Laburnum anagyroides – Gewöhnlicher Goldregen, Kleebaum, Bohnenbaum
 Larix decidua – Europäische Lärche
 Larix kaempferi – Japanische Lärche
 Ligustrum vulgare – Liguster
 Malus sylvestris – Holzapfel – Wildapfel
 Metasequoia glyptostroboides – Urweltmammutbaum
 Parthenocissus – Jungfernrebe
 Picea abies – Gemeine Fichte
 Picea jezoensis – Ajan-Fichte
 Pinus cembra – Zirbel-Kiefer
 Pinus densiflora – Japanische Rot-Kiefer
 Pinus mugo – Bergkiefer
 Pinus mugo mugo – Latsche, Krüppelkiefer
 Pinus mugo uncinata -Spirke Haken-Kiefer
 Pinus nigra – Schwarzkiefer, Schwarzföhre
 Pinus parviflora – Mädchenkiefer
 Pinus pembra – Zirbelkiefer
 Pinus pentaphylla – Japanische fünfnadelige Kiefer
 Pinus sylvestris – Waldkiefer
 Pinus thunbergii – Japanische Schwarz-Kiefer
 Populus alba – Silber-Pappel, Weiß-Pappel
 Populus nigra – Schwarz-Pappel
 Potentilla fruticosa – Nordische Fingerstrauch
 Prunus “Accolade” und serrulata– Zierkirsche
 Prunus avium – Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche
 Prunus carasus – Sauerkirsche als Bonsai
 Prunus mahaleb – Felsenkirsche oder Steinweichsel
 Prunus mume – Japanische Aprikose
 Prunus persica – Pfirsich als Bonsai
 Prunus spinosa – Schlehe, Schlehdorn
 Pseudocydonia sinensis – Holzquitte
 Pyrus pyraster – Holzbirne – Wildbirne
 Pyrus communis – Kultur-Birne, Garten-Birnenbaum
 Pyracantha – Feuerdorn als Bonsai
 Ribes uva-crispes – Stachelbeere
 Robinia pseudoacacia – Robinie oder Scheinakazie
 Sorbus aucuparia – Eberesche, Vogelbeere
 Sorbus domestica – Speierling
 Quercus cerris – Zerr-Eiche
 Quercus frainetto – Ungarische Eiche
 Quercus ilex – Stein-Eiche
 Quercus petraea – Trauben-Eiche
 Qercus pubescens – Flaum-Eiche
 Quercus robur – Stieleiche
 Quercus suber – Kork-Eiche
 Rhododendron hirsutum – Alpen-Rose
 Rhododendren indicum – Satsuki-Azalee
 Salix alba – Silber-Weide
 Sambucus nigra – Schwarzer Holunder als Bonsai
 Syringa vulgaris – Geimeine Flieder, Garten-Flieder
 Taxus baccata – Gemeine Eibe
 Taxus cuspidata – Japanische Eibe
 Thymus vulgaris – Thymian
 Tilia cordata – Winter-Linde
 Tilia platyphyllos – Sommer-Linde
 Tsuga diversiflora – Japanische Hemlocktanne
 Ulmus glabra – Berg-Ulme als Bonsai
 Ulmus hollandica – Holländische Ulme
 Ulmus japonica – Japanische Ulme
 Ulmus laevis – Flatterulme
 Ulmus minor – Feld-Ulme
 Zelkova nire – Schwarze Zelkove, Korkrindenulme
 Zelkova serrata – Japanische Zelkove
In der Liste sind 106 verschiedene Pflanzen die sich zur Gestaltung zum Bonsai eignen. Die meisten sind mehr oder weniger winterfest. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Aber genau hier brauche ich jetzt eure Hilfe.
Bitte um Vorschläge, welche Outdoor-Bonsai in der Liste noch fehlen?
Eure Vorschläge einfach als Kommentar hier untern hinterlassen.
 Vorschläge können noch bis Ende April 2014 gemacht werden.
Gerne kann auch die bestehende Pflanzenliste diksutiert werden. Sicherlich gibt es bei einzelnen Pflanzen unterschiedliche Meinungen über die Winterhärte. Aber das ist bei Bonsai sowieso ein spezielles Thema. Weniger Erde bedeutet nun mal weniger Isolation vor Frost.
Anfang Mai werden dann alle Bäume alphabetisch aufgelistet und durch nummeriert. Die Bäume werden dann in Gruppen mit maximal zehn Bäumen aufgeteilt. Ähnlich wie bei einem Fussballturnier. Danach wird im Wochenrythmus über die 10er Baumgruppen abgestimmt. Je nach Anzahl der Gruppen, kommen die besten 2-4 Bäume in die Zwischenrunde und danach ins Finale der beliebtesten zehn Bonsai-Bäume.
Die ganze Wahl wird also drei bis vier Monate dauern.
Sachpreise für die aktiven Teilnehmer bei der Bonsai-Wahl
Unter den aktiven Teilnehmern werde ich Sachpreise verlosen. Wann und wieviele wird von der Teilnahme von Sponsoren abhängen. Sobald ich Sachpreise bestätigt bekomme, werde ich diese hier im Artikel ergänzen.
Im Optimalfall wäre eine Verlosung in jeder Wahlwoche denkbar. Dafür sind aber mindestens zwölf Sachpreise erforderlich. Schauen wir mal, was es zu verlosen gibt 😉
Hallo Bernd,
finde ich klasse, das du hier eine Wahl auf die Beine stellst.
Aber mir fehlen meine Lieblingsbäume – Acer – Ahorn !
Viele Grüße aus Wien
Heinz
Acer buergerianum – Dreispitzahorn
Acer ginnala – Feuer-Ahorn
Acer palmatum – Fächerahorn
Pinus sylvestris – Waldkiefer
Pinus thunbergii – Japanische Schwarz-Kiefer
Potentilla fruticosa – Nordische Fingerstrauch
Ulmus minor – Feld-Ulme
LG
Tobias
Stimmt, die sind wohl beim rüberkopieren übersehen worden.
Habe die Ahornbäume nun ergänzt 😉
Wenn noch einer fehlen sollte, einfach Bescheid geben.
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
eventuell könntest du noch die
Ulmus laevis – Flatterulme
hinzufügen.
LG
Martin
Hallo Martin,
danke für den Hinweis.
Die Flatterulme habe ich aufgenommen.
Schönen Gruß
Bernd