Bonsai-Bäume der Ausstellung des AK Aichtal-Filder 2014 – Teil 3

Heute folgt der dritte und letzte Bonsai-Baum Teil der Bonsaiausstellung des AK Aichtal-Filder.

Alle Bäume sind mindestens so alt wie ich oder älter.

50 bis 90 Jahre alt sind die gezeigten Bonsai-Bäume.

Enstsprechend ist die Ausstrahlung einiger Bonsai.

Aber nicht jeder Baum hat die Ausstrahlung die seinem Alter entspricht. Nicht jeder Gestalter kann das wahre Alter herauskitzeln.

Manche Bäume muß man alledings auch genauer betrachten, damit das Alter und die Ausstrahlung erschlossen wird.

Und auf Fotos ist das nur schwer möglich, da die Tiefe nicht abbildbar ist.

Die ältesten Bäume der Ausstellung:

Carpinus turczaninowii Bonsai-Baum

Carpinus turczaninowii Bonsai-Baum

Eine koreanische Hainbuche mit sehr schönem Nebari. Mit einer anderen Schale könnte man den Gesamteindruck noch verbessern. Die waagerechten Äste sind für einen Laubbaum auch recht unnatürlich. Dennoch gefällt mir die Hainbuche ganz gut. Ok, ich bin Hainbuchenfan 😉 Ach ja, der Baum ist 50 Jahre alt.

Juniperus communis in streng aufrechter Gestaltung

Juniperus communis in streng aufrechter Gestaltung

Noch ein 50ig jähriger Baum. Ein sehr schöner Wacholder! Die Schale ist sehr schön. Aber passt diese wirklich zu diesem Baum? Streng aufrechte Gestaltung. Da würde mir persönlich eine rechteckige unglasierte Schale bessser gefallen. Das ist aber nur mein persönlicher Eindruck. Vielleicht habe ich da zu traditionelle Ansichten?

Acer palmatum Kotohime als Bonsai-Baum

Acer palmatum Kotohime als Bonsai-Baum

60 Jahre alter Acer palmatum Kotohime mit enorm grossen Nebari. Grandios! Dennoch möchte ich auch hier an der Bonsaischale meckern. Zu klein und zu hoch. Eine längere und etwas niedrigere und den Baum im goldenen Schnitt nach rechts pflanzen wäre ein grandioses Gesamtbild?!

Nebari von einem Acer palmatum Kotohime

Nebari von einem Acer palmatum Kotohime

Noch einen Blick auf den eindrucksvollen Wurzelansatz.

Buxus sempervivum als Bonsai-Baum

Buxus sempervivum als Bonsai-Baum

Mit 65 Jahren ein alter Buchsbaum. Aber warum müssen alle Äste waagerecht und polsterförmig gestaltet sein? Sieht eher nach Kunst als nach Natur aus. Tolles Nebari und sehr harmonische Bonsaischale verleihen dem Bonsai Reife und Alter.

Grüner Fächerahorn mit Totholz als Bonsai-Baum

Grüner Fächerahorn mit Totholz als Bonsai-Baum

75 Jahre ist ein stolzes Alter für einen Bonsai-Baum. Ein Fächerahorn mit Totholz. Den Baum finde ich grossartig! Bleichmittel auf das Totholz von einem Laubbaum finde ich unpassend. Vor allem wurde auch auf die Borke gepinselt. Das sieht nicht natürlich aus. Dies liese sich mit Holzhärter sicherlich natürlicher gestalten? Mit der Schale kann ich mich auch nicht anfreunden. Sie wirkt zu wuchtig und doch zu klein. Die Farbe ist zu dunkel. Eine glasierte ovale Schale könnte ich mir besser vorstellen. In beige oder hellem grün lasiert wären mögliche Glasurfarben. Aber der Baum ist im Original eine Wucht! Einer meiner drei Favoriten auf der Ausstellung.

Pinus sylvestris als alter Bonsai-Literat

Pinus sylvestris als alter Bonsai-Literat

Waldkiefer. 80 Jahre alt. Mein Favorit auf dieser Bonsaiausstellung. Wie ein Literat gestaltet. Perfekte Bonsaischale. Aber halt! Ein Literat hat nie einen solch dicken Stamm und darf kein Nebari und Wurzeln zeigen. So steht es in manchen Lehrbüchern über Bonsai. Ist mir aber schnuppe. Mir gefällt der Baum so wie er jetzt ist. Vielleicht genau weil er sich von den Lehrbeispielen so positiv abhebt?

Chinesische Ulme (Ulmus parvifolia)

Chinesische Ulme (Ulmus parvifolia)

80 Jahre alte Chinesische Ulme. So alte Bonsai gibt es bei Aldi & Co nicht 😉 Der Reiz von diesem Baum hat sich mir erst nach dem zweiten Betrachten erschlossen. Es ist kein klassisch japanisch gestalter Bonsai. Eher ein chinesischer Penjing. Natürlicher. Auch die alt wirkende Schale unterstützt den Penjing-Grundsatz sehr gut. Für meinen Geschmack könnte die Schale allerdings etwas größer sein. Und dann noch den Baum im goldenen Schnitt nach links setzen. Die Borke ist grandios! Sie blättert schuppig ab und zeigt unterschiedliche Farbtöne darunter.

Juniperus rigida als Bonsai mit Totholz

Juniperus rigida als Bonsai mit Totholz

85 Jahre alter Igelwacholder. Die Laubpolster sehen irgendwie aufgesetzt aus. Der Totholzbereich ist grandios. Die Schale entspricht auch meinem Geschmack 😉

Alter Dreispitzahorn (Acer buergerianum) als Bonsai

Alter Dreispitzahorn (Acer buergerianum) als Bonsai

Ein Dreispitzahorn. 90 Jahre alt. Im unteren Stamm befindet sich ein grosses Loch, welches derzeit durch den unteren rechten Ast abgedeckt wird. Ein sehr mächtig wirkender Bonsai-Baum. Auch hier könnte mir eine ovale glasierte Schale besser gefallen.

Das war der letzte Teil der Bonsaiausstellung des AK Aichtal-Filder.

Es waren einige grossartige Bonsai-Bäume dabei. Das Niveau ist für eine AK-Ausstellung recht hoch.

Aussteller sind vom Schüler bis zum Sammler in der ganzen Bandbreite vertreten.

Die Vielfalt der Baumarten ist immer sehr hoch!

Es werden auch viele Shohin-Bonsai und eine große Auswahl Kusamono präsentiert.

Manche Bäume würden auf mich in anderen Bonsaischalen noch harmonischer wirken. Das zähle ich allerdings zum Finetuning. Vielleicht sieht man ja schon auf der nächsten Ausstellung einige Bäume in einer harmonischeren Schale?

Fotos können selten den Eindruck wie echte Bonsai vermitteln.

Fotos feht die dritte Dimension. Die Tiefe.

Wenn eine Bonsaiausstellung in eurer Nähe ist, besucht diese 😉

Leave a Reply